Myopiemanangement
Wenn ihr Kind alle 6-12 Monate neue Brillengläser braucht, weil sich die Minuswirkung erhöht, spricht man von einer voranschreitenden Myopie oder voranschreitenden Kurzsichtigkeit.
... und JA, man kann etwas dagegen tun!

Raus ins Freie
Ab nach Draußen mit den Kids!
Ihr Kind sollte so viel wie möglich an die frische Luft. Sonnenlicht und entspanntes Sehen in die Ferne fördern eine normale Augenentwicklung.
Im Besten Falle sollte Ihr Kind regelmäßig min. 2 Std. täglich im Freien verbringen.

Leseabstand & Handykonsum
Lesedistanz erhöhen.
Zu viele und zu lange Tätigkeiten in der Nähe fördern die Kurzsichtigkeit.
Reduzieren Sie vor allem den Handykonsum und legen Sie Wert auf einen ausreichenden Abstand beim Lesen, Malen und Schreiben Ihres Kindes. Auch gutes Licht in Tageslichtqualität ist wichtig.

Brillengläser & Kontaktlinsen
Brillengläser oder Kontaktlinsen mit speziellen Abbildungs-eigenschaften ermöglich das Verlangsamen oder sogar Stoppen des Myopie Fortschrittes.
Die Verwendung von
Übernachttragelinsen bieten zusätzlich den Vorteil, tagsüber ohne Sehhilfe einwandfrei sehen zu können.

Atropinbehandlung
Auch eine medikamentöse Atropinbehandlung unter ärztlicher Aufsicht kann eine voranschreitende Myopie stoppen.
Da es sich bei Atropin um ein muskellähmendes Medikament handelt, das regelmäßig getropft werden muss, kann dies ausschließlich vom Augenarzt verordnet werden.
Unsere Angebote für Kinder
Kindergerechte Brillen
Die größte Kinderbrillenauswahl in Kiel
über 500 Kinderbrillen - bei uns sind kleine Kunden König! Als Spezialist für gutes Sehen wissen wir, worauf bei einer Kinderbrille zu achten ist. Kinderbrillen sollten eine gute Passform haben und der Anatomie des Kindergesichtes entsprechen.
Sinnvoll sind bei Kinderbrillen Federscharniere in den Brillenbügeln durch die die Brille nicht so schnell verbiegen kann, und dadurch besser sitzt. Ein geringes Gewicht durch leichte Fassungsmaterialen und Gläser verringert den Druck auf die zarten Kindernasen. Weiche Nasenstege aus hautfreundlichen Kunststoffen schützen vor Druckstellen.
In eine Kinderbrille empfehlen wir dünne Kunststoffgläser. Sie sind leicht und die Bruchgefahr ist geringer. Damit reduziert sich die Gefahr von Verletzungen an den Augen. Zudem ist eine Hartschicht sinnvoll, dadurch werden die Gläser kratzbeständiger und das Sehen bleibt klar und deutlich.
Spätestens ab dem Schulbeginn ist eine Entspiegelung unabdingbar da durch die Beleuchtung z.B. im Klassenzimmer und zu Hause am Schreibtisch störende Lichtreflexe auf den Gläsern entstehen. Diese werden durch die Entspiegelung weitestgehend eliminiert und ihr Kind kann besser und entspannter sehen. Kinderbrillen mit entspiegelten Brillengläsern wirken in ihrem Gesamteindruck unauffälliger und die schönen Kinderaugen kommen besser zur Geltung.

Und wenn die Brille mal verbogen ist, richten wir diese bei uns jederzeit kostenlos in unserer Werkstatt. Hier dürfen die Kleinen auch gerne mithelfen. Da wir verkehrsgünstig liegen und rundherum kostenfreie Parkplätze zur Verfügung stehen, ist es für die Eltern unkompliziert, uns zu erreichen.
Auch die stabilste Brille ist nicht unzerstörbar. Für denn Fall der Fälle bieten wir die Brillenbonusversicherung an. Versicherungsschutz und Mehrwert.
Aus unserer Auswahl von über 500 Kinderbrillen ist auch für Ihr Kind bestimmt die richtige dabei.
Die Anforderungen an eine Kinderbrille unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Größe von der Brille für einen Erwachsenen. Es sind vielmehr die versteckten Details, die eine Kinderbrille von einer Brille für Kinder unterscheiden. Eine Kinderbrille muss in erster Linie auf das Alter des Kindes abgestimmt sein. Ein Kleinkind hat deutlich andere Ansprüche an seine Brille als ein 10 jähriges Kind.
Die Anforderungen in Kürze:
- leichte flexible Materialien
- stabile Verbindungen
- verletzungsfreies Design
- zur Entwicklung passende Größenverhältnisse
- druckfreie, großflächige Nasenauflage
- anatomisch verträglicher Sitz
- längenanpassbare Bügel
... und die wichtigste Anforderung: Die Brille muss Ihrem Kind gefallen.
Schule und Sehen
Wenn b und d zum Tanzen gehen
Ein kurzer Bericht betroffener Eltern
"Ihr Kind sollte mal eine LRS Testung machen." so die Aussage der Klassenlehrerin. "Oh Schreck, mein Kind hat eine Schwäche, ist nicht normal, erreicht das Lernziel nicht!!!" "Mein Kind ist doch fleißig, versucht jeden Tag aufs neue den Leistungsanforderungen der Schule gerecht zu werden. Übt stundenlang, weint, verzweifelt, schießt über vor Freude und bricht wieder ein. Es ist fleißg und kommt doch nicht voran."
Wenn diese Problematiken bereits mit Schulbeginn einsetzen und nicht endgültig und allumfassend geklärt werden, ist der Weg in die Lernverweigerung schon fast vorprogrammiert. Hier gilt es unbedingt zu klären, ob die binokulare Verarbeitung und die visuelle Ausdauer den Anforderungen entspricht oder ob eine Überlastung bzw. Überanspruchung des Sehsystems vorliegt. "Mein Kind ist doch nicht dumm und auch nicht faul. Aber es kommt einfach nicht voran. Alle anderen in der Klasse sind schon viel weiter."

Ein fleißiger Faulpelz.
Kinder leiden, Eltern leiden, setzen ihr Kind unter Druck.
Der Erfolg? Stellt sich nicht ein! Frust, Verzweiflung, Resignation.
Häufig liegen die Ursachen schulischer Probleme in der fehlerhaften Sehverarbeitung. Eine Überprüfung mit orthoptischen Testungen und optometrischen Messverfahren bringen Klarheit und Sicherheit.
Eins der zuverlässigsten und genauesten optometrischen Verfahren ist die MKH (Mess- und Korrektionsmethode nach Haase). Hierbei wird in einem Ablauf die binokulare Verarbeitung gemessen und die erforderliche Korrektur bestimmt.
Winkelfehlsichtigkeit (WF) definiert die Abweichung der Sehachsen zueinander, die nur mit Hilfe der MKH festgestellt und korrigiert werden kann. Eine WF kann u.a. zu schnellem Ermüden, tanzenden Bildern, hüpfenden Worten oder Buchstaben oder einseitigen Bildunterdrückungen führen. Um solchen Problemen vorzubeugen, verweigern viele Kinder Situationen die genau diese Effekte hervorrufen. Das sind meistens Situationen, in denen vom Sehen Höchstleistungen verlangt werden. Und das ist eben eher in der Schule der Fall als auf dem Spielplatz.
Aber eine Messmethode allein ist nicht aussagekräftig und kann keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Die Untersuchung mit einer weiteren, unabhängigen Methode ist daher für eine gründliche und umfassende Beurteilung des Sehverhaltens nötig.
Diese Methode nennt sich Integrative Analyse(IA). Ein besonderes Messverfahren, das in die dynamischen Fähigkeiten des Sehsystems eingrenzt und beurteilt. Die Integrative Analyse ist das weltweit meist verbreitete Analyseverfahren zur Beurteilung der Sehleistung des beidäugigen Sehens.
Die genauen Ergebnisse der MKH (statisches Messverfahren) und die Dynamikmesswerte Integrative Analyse können nun vom ausgebildeten Spezialisten verglichen und bewertet werden. Nur so lassen sich verschiedene Möglichkeiten der Behebung oder Korrektur eines binokularen Problems erörtern. Wichtig bei der Findung der richtigen Therapie ist häufig die Dringlichkeit, die Ausdauer des Kindes und die Geduld der Eltern.

Schulsportbrillen
Schulsportbrillen
Etwa 95% unserer Bewegungen werden über das Sehen gesteuert. Wer beim Sport gut sieht, reagiert schneller, kann Situationen besser einschätzen und damit Unfälle vermeiden. Eine normale Korrektionsbrille ist da jedoch fehl am Platz und sogar oft der Grund für Augenverletzungen.
Hier sind die Lehrer oft unwissend, Eltern aber verantwortlich!
Eine gute Sportbrille mit Augenschutzfunktion sollte bruchsichere Gläser und Fassung haben, gut gepolstert und rutschfest sein.
Lassen Sie sich und Ihr Kind fachkompetent beraten.
Schulsportbrillen sind keine Alltagsbrillen. Die Arbeitsgemeinschaft "Sicherheit im Sport" (ASiS) testet seit über 12 Jahren unter Federführung der Ruhruniversität Bochum in Zusammenarbeit u.a. mit dem ZVA (Zentralverband der Augenoptiker), BVA (Bundesverband der Augenärzte Deutschlands e.V.) und Vertretern der Krankenkassen Brillen auf ihre Schulsporttauglichkeit.
Generell gilt, eine Alltagsbrille hat im Sportunterricht nichts zu suchen!
Schulsporttaugliche Brillen wurden von der ASiS geprüft und für unbedenklich erklärt.

Selbstverständlich haben wir diese Brillen auch vorrätig!
Bewegung und sportliche Betätigung sind grundlegend für die Entwicklung von Motorik, Reaktionsvermögen, Gleichgewichtssinn und Koordination.
Doch nur ein Kind das sieht wo es hinläuft, kann nachhaltig Freude an sportlicher Betätigung entwickeln. Dennoch nehmen heute rund 25%, der Schüler fehlsichtig bzw. mit visuellen Defiziten ohne eine angemessene Korrektion am Schulsport teil (Quelle: ASiS-Schulsportstudie/Dr. Jendrusch, RUB). Dies entspricht mehr als 1,2 Mio. Kindern im Altersbereich von 6 bis 14 Jahren (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die ASiS (Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport) hat im Zuge der Aktion „Gutes Sehen in Schule und Schulsport“ die von den Herstellern als schulsporttauglich eingestufte Brillen getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nicht einmal jede zweite getestete Brille ist geeignet für den Schulsport, nur sieben Brillenfassungen bestanden den Test. (Quelle: ASiS Pressemitteilung)

Kinder lernen Sehen
Kinderaugen sind etwas Besonderes
Die Sehentwicklung beginnt mit der Geburt und endet mit etwa 12 Jahren. In diesem vergleichsweise langen Entwicklungszeitraum geschehen im Sehapparat viele filigrane Abläufe und Veränderungen, die nicht immer den vollen Erfolg erreichen.
Bemerkbar machen sich diese erfolglosen Entwicklungen häufig erst dann, wenn der Sehapparat seine erst echte Bewährungsprobe erfährt: In der Schule.
Bis dahin war Sehen eher eine spielerische Erfahrung, zugegeben, wenn im Kindergartenalter über die Linien gemalt wird oder die ersten Schreibversuche auf dem Blatt nach oben oder unten abknicken, wird es häufig als kindliches Ungeschick belächelt.
Ernster wird die Lage, wenn das Schriftbild auch noch in der Schule regelmäßig von der Linie abweicht oder konsequent Buchstaben vertauscht werden, p und q, b und d wirken wie verhext.
Beidäugiges Sehen wird dann für viele Kinder zur puren Höchstleistung. Sie müssen sich enorm anstrengen, die Bilder des rechten und linken Auges zu einem sinnvollen Bild zusammen zu setzen. Eine Höchstleistung, die auf Dauer nicht erbracht werden kann. Die Folgen sind vielfältig: schneller Konzentrationsverlust, leichte Ablenkbarkeit, Beschäftigung mit anspruchsloseren Dingen, stören anderer Kinder, Leseschwächen, Leseverweigerung, Schreibschwächen ...

Die Ursachen dieser Probleme bleiben in den meisten Fällen erstmal ungeklärt.
Nach einer augenärztlichen Studie aus dem Jahr 2005 sind weder die vorschulischen und schulischen Vorsorgeuntersuchungen noch die augenärztlichen Routineuntersuchungen geeignet, optometrische Störungen zu erkennen.
(vgl. "Optometrische und orthoptische Untersuchungen im Vorfeld einer LRS/Legasthenie und ADHS-Symptomatik", DOZ 8/2005)
Wenn bei den Betroffenen die Überlegung reift, es liegt an den Augen, ist der erste Weg zum Augenarzt. Dort wird schnell diagnostiziert, dass ein organischen Leiden ausgeschlossen ist, die Augen sind gesund. Ja, mehr sogar, das Kind hat Adleraugen, es sieht auf 10 m die Fliege an der Wand. Aber kann es auch in 40 cm die Buchstaben auf dem Papier erkennen? UND sieht es diese auch noch mit beiden Augen synchron und vor allem anstrengungsfrei? Fragen, die keinen medizinischen Hintergrund haben und daher beim Mediziner nicht beantwortet werden können.
Hierfür gibt es den Spezialisten für binokulares Sehverhalten und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung: den DIPLOM-INGENIEUR (FH) für AUGENOPTIK und Optometrie. Er hat die Ausbildung, das Fachwissen, die Erfahrung und die Geräte, um mit einer umfangreichen Optometrischen Differentialanalyse die Sehverarbeitung zu prüfen und auch effiziente Lösungen, diese zu optimieren.

Brillen für Kinder mit Downsyndrom
Besondere Brillen für besondere Kinder
Das Ziel:
Die Verbesserung der Seh-und Lebensqualität für Kinder mit Downsyndrom, mit Brillen, die speziell auf ihre Bedürfnisse angepasst sind.
SPECS4US hat spezielle Brillenfassungen für Kinder mit Down-Syndrom entwickelt.
Mit einem Modell aus Erin's World wird Ihr Kind nicht länger von seiner Brille genervt und geärgert. Endlich kann es die Welt fröhlich und frei entdecken, ohne dass die Brille ständig auf die Nasenspitze rutscht oder eine übergroße Brille das halbe Gesicht verdeckt. Diese Brillen sind genau für die Bedürfnisse ihres Kindes entwickelt worden und lösen die Probleme, die mit herkömmlichen Brillen ständig auftreten.

Das Besondere daran:
Gläser in passender Form, Die Nasenstege sind schmaler und deutlich tiefer angesetzt, die Bügelbacken sind weiter ausgestellt, So garantieren die Modelle von SPECS4US bei Kindern mit Trisomie 21 einen optimalen Sitz! Sie bieten im Vergleich zu herkömmlichen Brillen einen vielfach verbesserten Seh- und Tragekomfort.
Weitere Informationen zum Thema:

Sonnenschutz
Sonnenschutz - für Kinder unerlässlich
Die Entwicklung von Augenerkrankungen wird bereits in der Kindheit gesteuert. Sie entscheiden heute, wie Ihr Kind in 50 Jahren sehen wird.
Besonders Kinderaugen brauchen einen guten Schutz. Sie haben größere Pupillen, klarere Linsen und noch weniger schützende Pigmente als die Augen Erwachsener. So gelangen ca. 75 Prozent mehr UV-Licht in den hinteren Bereich der Augen, wo sie z. B. auf der Netzhaut dauerhafte Schäden anrichten können. Darum sollten ihre Augen besonders vor der Sonne geschützt werden.

Schon lange Jahre ist es uns bewusst, dass Kinderhaut im Sommer mit hohen Lichtschutzfaktoren geschützt werden muss. Warum schützen wir die Augen nicht? Eine Kappe gegen Blendung verhindert nicht die Wirkung der UV-Strahlung! UV Licht wird vom Wasser und Sand stark reflektiert, so dass ein nach oben hin abgeblendetes Auge eine größere Pupille zeigt, durch die dann ungehindert das reflektierte UV Licht die Augen schädigen kann.
Unsere Haut hat einen guten Mechanismus, den UV Schutz zu steuern, wir werden braun. Unsere Augen haben diese Schutz nicht!
"Die Augen sind das einzige innere Gewebe des Körpers, das direkt der UV-Strahlung ausgesetzt ist." (Prof. S. Zigman, Univ. of Rochester, USA)

Sonnenbrillen - mehr als nur Mode
Sonnenbrillen sind aber nicht per se eine gute Sache. Eine stark getönte Brille ist nicht automatisch besser als eine mit schwacher Tönung. Denn sehr dunkle Brillen mit schlechten Gläsern weiten die Pupillen – die schädlichen Strahlen dringen so noch viel leichter ins Auge ein, können dort die Netzhaut angreifen und im schlimmsten Fall sozusagen einen Sonnenbrand auf dem Auge verursachen. Entscheidend sind die UV-Filter im Glas.
Darum gilt:
Brillen vom Fachmann sind geprüft und sicher! Nicht nur Gläser sondern auch die Fassung. Wir beraten Sie gern!

Augenschädigungen
Konjunktivitis
Eine akute Schädigung erkennen wir schnell an Bindehautreizung oder - entzündung oder Hornhautentzündungen (Schneeblindheit), Langzeitschädigungen erkenne wir erst Jahre oder Jahrzehnte später. Das Auge nimmt das ganze Leben lang sämtliche Lichtbeanspruchungen auf, doch irgendwann ist das Fass voll und es kommt zu Krankheitserscheinungen.

Grauer Star (Katarakt) oder altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind hier die häufigsten Erkrankungen.
Bei den Augen ist in erster Linie die Augenlinse betroffen, die einen großen Anteil der in das Auge eindringenden UV-Strahlung aufnimmt (absorbiert). Übermäßige UV-Bestrahlung ist einer der auslösenden Faktoren für den „Grauen Star“ (Katarakt).
Auch wenn nur ein geringer Anteil der UV-A-Strahlung bis zur Netzhaut vordringt, wird UV-Strahlung auch mit Netzhautveränderungen und der Makuladegeneration (Makula = Gelber Fleck = Ort des schärfsten Sehens) in Zusammenhang gebracht.

Brillen-Bonusversicherung
Brillenbonusversicherung
Für nur 7,90 EUR im Monat ist Ihre Brille vor Schäden abgesichert, und schon nach 24 Monaten erhalten Sie einen Gesamtbonus von bis zu 210 EUR für eine neue Brille oder Sonnenbrille in Ihrer Sehstärke. So sind Sie perfekt abgesichert und genießen alle kommenden Trends. Das bieten wir Ihnen ohne Alterseinstufung oder Gesundheitsprüfung.
Mehr Informationen zur Brillenbonusversicherung und der Brillenbonuskarte erhalten Sie unter www.brillenversicherung.de
IHR Spezialist - für vergrößernde Sehhilfen
Bei OptimalSehen – IHR Spezialist – finden Sie eine umfangreiche und erschöpfende Auswahl an Hilfsmitteln, sowie eine qualifizierte Beratung zu deren Anwendungen.
In unseren barrierefreien Räumen können Sie während Ihres Beratungstermins in aller Ruhe vergleichen und erproben, um die für Sie am besten geeigneten Unterstützungen zu finden.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie zu allen Fragen rund um die Möglichkeiten der optischen und elektronischen Hilfsmittelversorgung. Führende Hersteller wie Schweizer, Eschenbach oder evOptron gehören hier zu unseren starken Partnern.

Merlin HD Ultra
Ausgestattet mit einer HD-Kamera verfügt es über ein qualitativ hochwertiges Bild und einer klaren und gut lesbaren Bildqualität schon in der kleinsten Vergrößerung.
- 20”, 22” oder 24” HD-Flachbildschirm
- Einstellbarer Vergrößerungsbereich 2,4x bis 70x
- Full-HD (1080p) Kamera für detaillierte Darstellung
- Autofokus (automatische Scharfstellung)
- Einstellbare Farben für Schrift und Hintergrund (Invertierung)
- Verstärkter Kontrast
- Große Arbeitsfläche
- Leicht führbarer Lesetisch, feststellbar
- Blendarme Beleuchtung, abschaltbar

Pebble HD
Das Pebble HD
wurde mit einer hochwertigen HD (High Definition) – Kamera ausgestattet. Das Pebble HD begleitet Sie in Ihrer Handtasche, Ihrem Aktenkoffer oder Sie befestigen es ganz einfach per beiliegendem Gürtelhalter.
- HD Kamera mit 4.3” LCD Bildschirm
- Vergrößerungsstufen von 1.25x bis 20x
- 28 verschiedene Darstellungsmodi
- Helligkeit einstellbar
- Standbildfunktion
- Transporttasche mit Gürtelclip inklusive
- ergonomischer Griff erlaubt vielfältige Einstellungen
- wiederaufladbarer Akku mit bis zu 3 Stunden Laufzeit
- nur ca. 200g leicht

Transformer HD
Der Transformer HD
ist eine flexible und transportable Hilfe zum Lesen, Schreiben und zur Fernsicht (z.B. Blick zur Tafel oder auf das Bild eines Overhead-Projektors). Kompatibel mit den gebräuchlichen Vergrößerungs-programmen, bietet sich der Transformer HD für den mobilen Einsatz im privaten Bereich, im Beruf oder im Studium/Schule an.
- Sony ® Full HD 1080p Autofokus 3-in-1 Kamera
- Vergrößerung bis zu 30x
- Verbindung über HDMI, USB 3.0 oder Wi-Fi
- Vergrößerung und Farbmodus während OCR
- komfortable Tasche im Lieferumfang
- integriertes Ladegerät
- externes Ladegerät mit zweitem Akku im Lieferumfang
- kompatibel mit PC, Android, Mac & iPad

Spezialbrillengläser
für altersbedingte Makuladegeneration.
Das neuartige Brillenglas, mit seiner vergrößernden Wirkung, schafft es, noch intakte Netzhautstellen besser in den Sehprozess zu integrieren, reduziert die Blendung und sorgt für mehr Kontrast. Bei AMD-Patienten wird dadurch eine erhebliche Verbesserung des Seheindrucks erreicht. Das bedeutet eine massive Verbesserung der Lebensqualität.
AMD-Comfort :
- Bessere Wahrnehmung von Details
- Kontraststeigerung bei natürlichem Farbsehen
- Verbesserte Schärfentiefe
- Mehr Sicherheit zuhause und unterwegs


OrCam
Testen Sie die OrCam MyEye 2 direkt bei uns!
Das weltweit modernste Gerät für künstliches Sehen für Menschen mit Seh- und Leseschwäche. Das kleine, bahnbrechende Gerät überträgt sofort und diskret wichtige visuelle Informationen per Sprachausgabe von gedruckten und digitalen Texten von jeder Oberfläche, Gesichter, Produkte, Farben und Geldscheine.


